Landtagswahl in Hessen- Der Hospiz- und Palliativ Verband Hessen möchte Antworten
11.07.2023 - 08:59

Pressemitteilung
Der Hospiz- und Palliativ Verband Hessen möchte Antworten- Landtagswahl in Hessen
Pressemitteilung als PDF Datei
Zu anstehenden Neuwahl des Landtages, hat der Hospiz- und PalliativVerband Hessen e.V. (HPV Hessen), die Parteien gebeten, sich mit Fragen aus der Hospiz- und Palliativlandschaft Hessens auseinanderzusetzen.
Der Verband möchte so seinen Mitgliedern eine Möglichkeit geben, die Antworten gegenüber zu stellen und so zu erfahren, für welche Inhalte die Parteien stehen, welche Impulse zu erwarten sind und wie die Begleitung von Menschen am Lebensende gestärkt und verbessert werden kann.
„Wir danken für die Rückmeldungen aus den Parteien. Die Antworten sind für die über 10.000 Menschen, die sich Ehren- und Hauptamtlich, für Schwerkranke und sterbende Menschen in Hessen engagieren, ein wertvoller Beitrag bei Ihrer Wahlentscheidung am 08.Oktober. Tod und Sterben ist eines der Themen die uns alle verbindet, umso mehr ist es von großem Interesse, was die zur Wahl stehenden Parteien, dazu zu sagen haben “, so die 1. Vorsitzende Astrid Piesker. Sie erklärt weiter, dass der Verband erstmalig sich mit Wahlprüfsteinen an die Parteien gewandt hat. Dieses Instrument zu nutzen um zu erfahren, für welche Inhalte die Parteien stehen ist neu, scheint aber schon jetzt eine gelungene Sache.
Die besonderen Herausforderungen für Sterbende in Zeiten des Demographischen Wandels, wurden über alle Parteigrenzen anerkannt, dass hier der hospizlichen Begleitung eine besondere Rolle zukommt, findet sich ebenfalls wieder. Es bleibt die Frage, wer ist für Sterbende da, wenn Angehörige und Pflegekräfte fehlen?
Zu unserem Bedauern bleiben die Antworten, insbesondere bei Kinder- Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bei Menschen mit Behinderungen und solchen die entwurzelt hier in Hessen leben, bedauerlich flach.
Der HPV Hessen wird sich dafür einsetzen, dass
- das Wissen um die Bedürfnisse von Sterbenden und Ihren Begleitern in der Politik verbessert wird
- die Sterbebegleitung in Hessen, als großes Querschnittsthema in der Politik wahrgenommen wird
- die Unterstützungsangebote der Hospiz – und Palliativlandschaft bekannter werden
Hier finden Sie die Antworten der Parteien
Informationen aus unserem Verband
Im Hospiz- und PalliativVerband Hessen e.V. sind die hessischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen organisiert. Der HPVH versteht sich als freiwilliger Zusammenschluss und vertritt allen voran die ehrenamtliche Hospizbewegung und die inhaltlichen sowie politischen Interessen seiner Mitglieder, dies sind ambulante Hospizdienste; ambulante Kinderhospizdienste; stationäre Hospize, ein Kinderhospiz sowie ein Tageshospiz. Wir sind die politische Interessenvertretung von nahezu 10.000 ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden in Hessen.
Dabei ist das ehrenamtliche Engagement wesentliches Kernelement. Der Verband wirbt für die Entwicklung und Verbesserung der Versorgungsstrukturen für schwerstkranke und sterbende Menschen in der Öffentlichkeit, in Politik und Fachgremien. Der Verband arbeitet überkonfessionell und ist politisch unabhängig. Im Mittelpunkt der hospizlichen und palliativen Arbeit steht die umfassende Betreuung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen entsprechend ihren körperlichen, geistigen, seelischen, spirituellen und sozialen Bedürfnissen. Die Begleitung schließt Angehörige, Freunde und Trauernde mit ein.
Das Verständnis von solidarischer hospizliche Begleitung schließt Tötung auf Verlangen und die Beihilfe zur Selbsttötung aus. Denn wir sind der Meinung, dass gute Pflege, Hinwendung und Wahrnehmung der Bedürfnisse auch immer ein Beitrag zur Suizidprävention darstellt.
Kontakt und Rückfragen:
Hospiz- und PalliativVerband Hessen e. V.
Bettina Mathes Referentin für Hospizarbeit
Die Freiheit 2
34117 Kassel
Tel: 0160 94 84 65 66