Sterben lernen - geht das?
Details zur Veranstaltung
Jedes Jahr nehmen sich viele Menschen das Leben. Im Jahr 2023 waren es in Deutschland 10.300. Für die Hinterbliebenen ist dies oftmals ein Schock, mit dem sie für den Rest ihres Lebens leben müssen. Daran ändert auch wenig, dass Suizid-Willige in manchen Fällen die Hilfe von Vereinen und Ärzten in Anspruch nehmen.
Wie aber kann man Suizide grundsätzlich verhindern? Was müsste passieren, damit Menschen wieder an die Kraft des Zusammenhalts, der Fürsorge, des Angenommen-Seins, auch in Krankheit und angesichts des nahen Todes glauben? Sind es nicht vielmehr Befürchtungen und Ängste, die sie zu dieser Entscheidung bringen?
Auch die Verbannung des Todes aus dem Blickfeld von Gesellschaft und Familie erschwert es, dem Faktum ins Auge zu sehen, dass unser Lebensweg nun einmal endlich ist und wir ihn alle eines Tages zu Ende gehen müssen – die einen früher, die anderen später.
„Sterben lernen – geht das?“
Wie Alternativen aussehen und warum wir dringend eine neue Kultur des Sterbens brauchen.