Aufbaukurs Palliative Care für Pflegende 120 Stunden

Details zur Veranstaltung

Beginn
14.04.2026
Art der Veranstaltung
Fort-/Weiterbildung
Referent:in
Doris Kellermann und Sandra Schlaps
Veranstalter:in
Hospiz Akademie
Hauptsächliche Zielgruppe
Allgemeinheit
Veranstaltungsort
Bensheim
Teilnahmemöglichkeit
nur vor Ort
Beschreibung

Dieser Kurs baut auf das Basismodul Palliative Care auf. Er bietet einen geschützten Raum, um sich intensiv mit Sterben, Tod und Trauer zu befassen, den eigenen Haltungen nachzuspüren und für sich Wege zu entwickeln, mit Belastungen umzugehen. Die Erweiterung fachlicher Kompetenz in der Palliativpflege sowie eine Sensibilisierung für psychosoziale und spirituelle Aspekte sind weitere, wichtige Bausteine. Gemeinsam wird eine Perspektive erarbeitet, die symptomorientiert, kreativ, bedürfnisorientiert und ganzheitlich vorgeht.
Das Kursangebot umfasst 120 Unterrichtseinheiten in 3 Blockwochen verteilt über mehrere Monate. Es entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von examiniertem Pflegepersonal in der Palliativversorgung und Hospizarbeit.

Dieses Aufbaumodul entspricht in Kombination mit dem Basiskurs dem Curriculum Zusatzqualifikation Palliative Care für Pflegende von Kern, Müller, Aurnhammer.
Kursleitung: Doris Kellermann und Sandra Schlaps
Zielgruppe: Dreijährig examinierte Fachkräfte der Gesundheits- und Krankenpflege oder Altenpflege mit Zertifikat über Abschluss des multiprofessionellen Basiskurses Palliative care (40 Stunden nach DGP)
Wenn Sie die Aufnahmekriterien nicht erfüllen und dennoch teilnehmen möchten, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Abschluss: Palliative-Care-Fachkraft, anerkannt nach SGB V §39a; Zertifikat des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Termine: 13.04.-17.04.; 22.06.-26.06.; 21.09.-25.09.2026,   9-16:30 Uhr
Ort: Hospiz-Verein Bergstraße, Am Wambolterhof 3, Bensheim
Gebühr: 1.490 Euro inkl. Kursmaterialien


Anmeldung: Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung ein Motivationsschreiben mit Bild, einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung sowie, falls Sie das Basismodul 1 (40 Std.) nicht bei uns belegen, das Zertifikat bei.

Organisationsform
mehrteilige Veranst.
Bildungsurlaub
nein
CME-zertifiziert
nein
Veröffentlicht am
05.09.2025

Zurück