Über uns > Der Verband

Der Verband

Die moderne Hospizbewegung entstand in den 60er Jahren in Großbritannien und beruht wesentlich auf dem Engagement von Menschen wie Dr. Cicely Saunders oder Dr. Elisabeth Kübler-Ross.

In Deutschland wurden seit Mitte der 80er Jahre Hospize gegründet. Initiatoren waren meist Bürgerinitiativen, Vereine oder kirchliche Einrichtungen. Finanziert wurden sie fast ausschließlich durch Spendengelder. Möglich machten sie im Wesentlichen ehrenamtliche Mitarbeiter. Motiviert war dieses Engagement durch die häufig unwürdige Betreuung sterbender Menschen vor allem in Krankenhäusern und die Tabuisierung des Sterbens in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Mittlerweile engagieren sich ca. 100.000 Ehrenamtliche in der Hospizbewegung, sie ist damit eine der größten Bürgerbewegungen Deutschlands.

Die Mitglieder des Hospiz- und PalliativVerband Hessen e.V. (HPVH) wenden sich unheilbar kranken und sterbenden Menschen sowie ihren An- und Zugehörigen zu. Unser Ziel ist es, dass Menschen ihren letzten Lebensabschnitt in einer angemessenen Lebensweise gestalten und menschenwürdig leben und sterben können.

Leben bis zuletzt ! - ist unsere Grundhaltung und Philosophie

Die HPVH-Mitglieder stehen in der Tradition christlich-abendländischer Humanität. Sie lehnen eine aktive Sterbehilfe ausdrücklich ab.

Im Juni 1996 wurde die LAG (Landesarbeitsgemeinschaft) Hospize Hessen gegründet. Im November 2009 erfolgte die Umbenennung in Hospiz- und PalliativVerband Hessen e.V. (HPVH). Nach einer Satzungsänderung erfolgte die Anerkennung als eingetragener, gemeinnütziger Verein. Seit 1998 werden die Geschäfte von einem durch die Mitgliederversammlung alle zwei Jahre gewählten ehrenamtlichen Vorstand geführt.

Im Hospiz- und PalliativVerband Hessen e.V. sind die hessischen Hospiz- und Palliativeinrichtungen organisiert. Der HPVH versteht sich als freiwilliger Zusammenschluss und vertritt allen voran die ehrenamtliche Hospizbewegung und die inhaltlichen sowie politischen Interessen seiner Mitglieder:

  • ambulante Hospizdienste
  • Hospiz- und Palliativberatungsdienste
  • Hospiz- und Palliativ-Pflegedienste und
  • stationäre Hospize.

Dazu arbeiten wir aktiv in folgenden Gremien/Arbeitskreisen mit:

  • Beirat der Koordinations- und Anlaufstelle für Dienste der Sterbebegleitung und Angehörigenberatung (KASA)
  • Arbeitsgruppe Sterbebegleitung des hessischen Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit
  • Palliativkonferenz der Landesärztekammer
  • Fachgruppen des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V.
  • Arbeitsgruppe stationäre Hospize Hessen
  • Arbeitskreis Hospiz Rhein-Main organisiert vom Bürgerinstitut Frankfurt am Main
  • Hessisches Koordinatorentreffen

Wir sind Mitglied im Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. (DHPV)

Unseren Flyer finden Sie hier.